Jahreshauptversammlung 2020

Created with Sketch.

Ende August konnte der Licher Hallenbadverein endlich seine Jahreshauptversammlung unter Beachtung der Abstandsregeln nachholen. Der Vorsitzende Detlef Clemens eröffnete die Sitzung und begrüßte die anwesenden Mitglieder und als Ehrengast Herrn Bürgermeister Dr. Julien Neubert. Der Bürgermeister bedankte sich im Grußwort des Magistrats der Stadt Lich für die gute Zusammenarbeit des Hallenbadvereins mit den städtischen Gremien sowie für die geleistete Arbeit, die ein wichtiges Stück Daseinsvorsorge für die Stadt darstelle.

Detlef Clemens dankte den Mitgliedern des Vorstands und den Partnervereinen DLRG Ortsgruppe Lich und TV 1860 Lich für die bisherige gemeinsame Bewältigung der Probleme in der Corona-Krise. Er berichtete über die Erstellung des Hygienekonzepts mit der erforderlichen Einlasskontrolle, das bei der Umsetzung weitestgehend konsequent und diszipliniert eingehalten würde.

Ein neues System für Mitgliederverwaltung und Einlasskontrolle soll in Kürze installiert sein und möglichst Ende September bzw. Mitte Oktober in Betrieb genommen werden.

 

Ein besonderer Dank galt den ehrenamtlichen Helfern bei der Einlasskontrolle und Julia Volk für deren Koordination. Auch den „Frühschwimmern“ dankte Detlef Clemens für ihren organisatorischen Beitrag.

Haimo Brackemann berichtete über die technischen Aktivitäten des vergangenen Jahres und hob hervor, dass sich durch die energetischen Umbauten seit 2016 der Wärmeverbrauch halbiert hat. Außerdem merkte er an, dass die Lüftungsanlage mit Rücksicht auf Corona im Filterbereich deutlich verstärkt wurde, um einen noch höheren Anteil von Schadstoffen wie Viren ausfiltern zu können.

Die Schatzmeisterin Isolde Zimmer legte den Kassenbericht für 2019 vor, der einen Überschuss in den Einnahmen ausweist, der in die Rücklage für zukünftige Investitionen eingestellt werden konnte. Die Zahl der Mitgliedschaften bleibt bisher trotz Corona bei ca. 1800 stabil, die Zahl der Mitglieder beträgt rund 3.800.

Jens Föller legte den Bericht der Kassenprüfer vor und beantragte die Entlastung des Vorstands, die daraufhin ohne Aussprache einstimmig erteilt wurde.

Unter der Wahlleitung von Kerstin Pal wurden als Vorstandsmitglieder gewählt:

1. Vorsitzender Detlef Clemens,

2. Vorsitzende Andrea Kaup,

Schatzmeisterin Isolde Zimmer,

Schriftführer Klaus Freitag.

Als Beisitzer wurden

Julia Volk,

Mark Pralle,

Michael Filsinger

Florian Stowasser

gewählt, wobei Florian Stowasser neu gewählt, alle anderen im Amt bestätigt wurden. Als Kassenprüfer wurden Sabine Knittel und Steffen Hasenpflug gewählt.

Zu einer Anfrage über die Nutzung der Liegewiese erklärte Detlef Clemens, dass die Nutzung im Pandemieplan nicht enthalten sei, bei Normalbetrieb liege es im Ermessen der Badeaufsicht, ob die Liegewiese genutzt werden darf.

Außerdem wird demnächst von einer Hebamme wieder Babyschwimmen angeboten, genaue Termine werden noch bekanntgegeben.

Vor der JHV hatte eine Delegation des Hüttenberger Hallenbadvereins das Bad besucht. Die Herren Krack, Gally und Krug informierten sich über den laufenden Betrieb unter Corona-Bedingungen. Ihr Hauptaugenmerk lag auf dem technischen Zustand des Bades, der ihnen ausführlich erläutert wurde. Besonders interessiert waren sie an den umfangreichen Maßnahmen, die den Strom- und Wärmebedarf des Bades erheblich reduziert haben. Bei dem erhofften Neubau des Bades in Hüttenberg könnten solche Maßnahmen zu deutlich geringeren Betriebskosten führen, was die Entscheidung für ein Bad erleichtern sollte. Man war sich einig über die hohe soziale Relevanz für alle Teile der Bevölkerung, insbesondere für Schulen und Rettungsschwimmer.